Auf alles vorbereitet: Gerüstbauer Qualifiziert, wenn was passiert. Qualifizierte Höhenarbeit ist sicher. Aber Unfälle sind – wie im Leben überhaupt – niemals auszuschließen. Da ist es gut zu wissen, dass wir dafür bestens gerüstet sind.
Bundesverband Gerüstbau
Globalisierung und Europäisierung verändern auch den nationalen Gerüstbaumarkt immer rascher. Geänderte Sicherheitsphilosophien, energetisches Bauen oder auch ein zunehmender Arbeitskräftemangel erfordern ganzheitliche, zeitnahe und zukunftsfähige Lösungen. Um die Zeichen der Zeit klar zu erkennen, der Konkurrenz stets einen rüstigen Schritt voraus zu sein, neuen Ideen und Technologien den Weg zu bahnen, bedarf es einem Höchstmaß an … Bundesverband Gerüstbau weiterlesen
Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz ist ein deutsches Gesetz und regelt die Umsetzung der Richtlinien der Europäischen Union zum Arbeitsschutz. Die genaue Bezeichnung lautet „Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitszustandes der Beschäftigten bei der Arbeit“. Es soll alle Maßnahmen, Mittel und Methoden zur Sicherung des Arbeitnehmers an seinem Arbeitsplatz … Arbeitsschutzgesetz weiterlesen
Überbrückungen bei Öffnungen, Dächern, Anbauten oder Durchfahrten
Überbrückungen werden bei Abrechnung nach Längenmaß, mit der Länge des überbrückten Zwischenraumes berechnet. Die Öffnung selbst wird übermessen und nicht abgezogen.
Alternative zum Daueranker – ein freistehendes Gerüst
Freistehende Gerüste bedürfen immer eines Standsicherheits- und Festigkeitsnachweises im Einzelfall. Die unverankerte und freistehende Ausführung eines Arbeitsgerüstes ist aufwendig, sie erfordert auch eine entsprechend breite Stellfläche. Für eine durch Ballast stabilisierte Konstruktion wird ungefähr ein Drittel bis die Hälfte der Aufbauhöhe als Basisbreite benötigt. Für eine solche Ausführung muss bereits in der Planung eine weit … Alternative zum Daueranker – ein freistehendes Gerüst weiterlesen